Lettre d'avertissement de BMW rédigée par le cabinet d'avocats KLAKA – réagissez à temps, agissez correctement
Die KLAKA Rechtsanwälte vertreten regelmäßig die BMW AG in Fällen angeblicher Markenrechtsverletzungen. Betroffene erhalten Abmahnschreiben, in denen vorgeworfen wird, die Markenrechte an bekannten Kennzeichen wie „BMW“, „M“, „M1“, „MDrive“ oder „MINI“ verletzt zu haben.
Den Schreiben liegen häufig Markenregisterauszüge sowie eine vorgefertigte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung bei – mit der Aufforderung, diese binnen kurzer Frist zu unterzeichnen.
Unsere Kanzlei für Markenrecht unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte zu wahren, Abmahnrisiken zu minimieren und Ihren Onlineauftritt rechtssicher zu gestalten – bevor aus einer Markenfrage ein teurer Rechtsstreit wird.
Was wird in der BMW-Abmahnung konkret verlangt?
In der Regel machen die KLAKA Rechtsanwälte im Auftrag der BMW AG mehrere Ansprüche geltend:
- Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung
- Der Betroffene soll erklären, die beanstandete Nutzung künftig zu unterlassen und im Wiederholungsfall eine Vertragsstrafe zu zahlen.
- Auskunftserteilung über Art und Umfang der Nutzung
- BMW verlangt Informationen zu Verkaufszahlen, Lieferanten und Werbemaßnahmen.
- Schadensersatzansprüche
- Nach der Auskunftserteilung soll ein finanzieller Ausgleich für die angebliche Markenrechtsverletzung erfolgen.
- Erstattung der Rechtsverfolgungskosten
- Für die Berechnung der Anwaltskosten wird häufig ein Streitwert von bis zu 500.000 € angesetzt.
- Je nach Einzelfall können die geforderten außergerichtlichen Kosten bis zu 6.000 € brutto betragen.
Diese hohen Summen verdeutlichen, dass BMW Markenverstöße konsequent verfolgt – und Betroffene daher keinesfalls unüberlegt reagieren sollten.
Wie sollten Sie bei einer BMW-Abmahnung reagieren?
Wenn Sie ein Abmahnschreiben der KLAKA Rechtsanwälte erhalten haben:
- reste calme: Nicht jede Abmahnung ist rechtlich haltbar.
- Keine Kontaktaufnahme mit der Gegenseite: Jegliche Kommunikation ohne anwaltliche Beratung kann die eigene Position verschlechtern.
- Nichts unterschreiben: Die beigefügte Unterlassungserklärung ist meist einseitig formuliert und sollte nicht ungeprüft abgegeben werden.
- Keine Zahlungen leisten: Erst nach juristischer Prüfung sollte über mögliche Ansprüche entschieden werden.
- Schnell handeln: Die gesetzten Fristen sind kurz. Lassen Sie den Fall rechtzeitig prüfen, um gerichtliche Schritte zu vermeiden.
Warum anwaltliche Unterstützung im Markenrecht entscheidend ist
Eine BMW-Abmahnung ist rechtlich komplex und finanziell riskant. Die richtige Strategie hängt vom konkreten Vorwurf und der Art der Nutzung ab. Ein erfahrener Anwalt für Markenrecht prüft,
- ob tatsächlich eine Markenverletzung vorliegt,
- ob die Forderungen berechtigt sind,
- und wie Sie sich am besten verteidigen können – außergerichtlich und wirtschaftlich sinnvoll.
Unsere Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung im Markenrecht und kennt die Vorgehensweise der KLAKA Rechtsanwälte aus zahlreichen BMW-Fällen. Wir bieten Ihnen rechtliche Unterstützung.
Wer eine BMW-Abmahnung erhalten hat, sollte nicht untätig bleiben. Mit anwaltlicher Unterstützung lässt sich prüfen, ob die Forderungen gerechtfertigt sind und wie Sie Ihre Interessen am besten wahren. Lassen Sie Ihre Abmahnung jetzt prüfen – bevor aus einem Schreiben ein teurer Rechtsstreit wird.
À propos de l'auteur

Anne-Kathrin Renz
Anne-Kathrin Renz est avocate, déléguée à la protection des données et conférencière. Elle a complété la partie théorique de sa formation d'avocate spécialisée en droit de la propriété intellectuelle et en droit des technologies de l'information. Dans son blog, elle rend compte de sujets d’actualité du monde numérique du droit.